„Die Kunst der kleinen Schritte“ - für unseren Kindergarten bedeutet das aktuell einen großen Schritt! In den letzten Wochen und Monaten arbeiteten wir an den besonderen Schwerpunkten unseres Hauses und vor allem an der Entstehung der neuen Waldgruppe „Wühlmäuse“.
Unsere Kinder wachsen heute in einer schnelllebigen, hoch technisierten Welt auf. Eine fast unüberschaubare Auswahl an Spielmaterial wird angeboten und doch fehlt es meist an angemessenen Anreizen, die der Kreativitätsentwicklung der Kinder ausreichend Platz zur Entfaltung bieten.
Um schöpferisches Denken und Tun, sowie den verantwortlichen Umgang mit den eigenen Ressourcen und der Umwelt anzuregen, ist ein wesentlicher Bestandteil unserer Pädagogik, das Vertrauen der Kinder in die eigenen Fähigkeiten zu stärken und entwickeln zu helfen. Darum bieten wir den Kindern in unserer Einrichtung mit den künstlerisch-musikalischen und naturpädagogischen Schwerpunkten die Möglichkeit an, ihre Persönlichkeit ganzheitlich zu entwickeln und ihre Freude am kreativen Tun zu entdecken und auszuleben. In den verschiedenen Räumen können die kleinen Künstler die vielfältigen musikalischen, tänzerischen und gestalterischen Angebote nutzen. Die Kinder werden dabei von Erzieherinnen und Erzieher mit den Schwerpunkten „Musik & Kunst", sowie „Naturpädagogik" begleitet.
Wer unsere Einrichtung kennt, weiß, dass wir gemeinsam mit den Kindern die Ergebnisse der musikalischen und kreativen Arbeit immer wieder gerne mit großer Freude bei Festen und Feiern, bei Gottesdiensten, Theateraufführungen und Vernissagen oder in unserem Haus der Öffentlichkeit präsentieren. Damit werden die lebendige Gestaltung von Wachstums- und Erlebnisräumen durch die Kinder selbst und alle pädagogischen Mitarbeiter/innen immer wieder in besonderer Weise gewürdigt.
Eine ganz neue Herausforderung in den letzten Wochen war es auch unser naturpädagogisches Angebot für Kinder weiter zu entwickeln und auszubauen. Daher freuen wir uns besonders, dass wir voraussichtlich mit dem neuen Kindergartenjahr die Waldgruppe „Wühlmäuse" anbieten können.
Der wesentliche Unterschied zur Regelgruppe besteht darin, dass die betreuten Kinder mit ihren ErzieherInnen den Kindergartenalltag in der freien Natur verbringen. Die Aktivitäten im Freien finden bei jedem Wetter statt; Einschränkungen gibt es nur bei Witterungsbedingungen, die einen sicheren Aufenthalt im Freien nicht gewährleisten. Zwei Bauwagen und eine Waldhütte dienen bei kalter Witterung als Aufenthaltsort. Bei Sturm und Gewitter findet der Tag im Kindergartengebäude statt.
Beim Umgang mit Spielzeug liegt ein wichtiger Unterschied zwischen Waldkindergarten und Regelkindergarten vor. Abgesehen von einigen wenigen Werkzeugen wird völlig auf vorgefertigtes Spielzeug verzichtet. Die Kinder sind in diesem Bereich auf sich gestellt. Dies unterstützt in hohem Maße die Sprachentwicklung, da sie auf die verbale Kommunikation mit anderen Kindern angewiesen sind. Die Kinder arbeiten mit dem ihnen zur Verfügung stehenden Material.
Dieses Verhalten fördert die Selbständigkeit, die Kreativität und vor allem die Phantasie.
Die pädagogische Arbeit im Waldkindergarten umfasst alle Entwicklungsbereiche, die für eine ganzheitliche, gesunde Förderung der Kinder notwendig sind. Auch die körperliche und seelische Gesundheit wird durch den Aufenthalt im Wald gefördert und das Immunsystem der Kinder wird nachhaltig gestärkt.
„Eine der beglückendsten Erfahrungen die ich kenne, ist es ein Individuum in der selben Art und Weise zu würdigen, wie ich einen Sonnenuntergang würdige. Beim Betrachten eines Sonnenuntergangs fiele es mir nie ein zu sagen: „Etwas weniger Orange in der rechten Ecke würde nicht schaden, ein bisschen Pupurrot entlang der Grundlinie wäre angebracht und etwas mehr Rosa in der Farbe der Wolken wäre von Vorteil." Ich maße mir nicht an, einen Sonnenuntergang zu steuern. Ich betrachte ihn mit Ehrfurcht, während er sich entfaltet."
Diese Zitat von Carl Rogers drückt aus, welche Verantwortung, Herausforderung aber auch gleichzeitig welches Geschenk uns mit den Kindern anvertraut ist.
In unserem Haus der kleinen Künstler, sowie in der Waldgruppe Wühlmäuse, haben wir die Ressourcen und schaffen die Rahmenbedingungen, die es den Kindern ermöglicht sich so wie sie sind zu entfalten.
Haben wir Sie neugierig gemacht? Sprechen Sie uns gerne an, wenn Sie Fragen haben oder weitere Informationen benötigen.
Herzliche Grüße aus unserem
Kindergarten St. Cyriakus