Nach der langen Kältezeit, freuen wir uns alle, dass uns die Sonne so schön verwöhnt. Wir essen im Freien und beobachten ganz genau wie sich die Natur verändert.
Auf unserem „ Sonnenplatz" finden wir Bärlauch. Wir schauen uns ihn genau an und besprechen wie man ihn unterscheiden kann ( Maiglöckchen). Natürlich erinnerten sich die Kinder an letztes Jahr, als wir leckere Bärlauchsuppe gekocht haben. Einstimmig beschloßen wir eine Bärlauchwoche zu starten. Wir überlegten was uns schmecken könnte und einigten uns darauf Bärlauchbutter zu machen, sowie eine Bärlauchsuppe zu kochen. Da uns die Suppe so gut geschmeckt hat wollten wir noch weitere Rezepte mit Wildkräutern ausprobieren. Gesagt, getan! Nun schauten wir uns genau die Brennessel an. Schon das sammeln war für die Kinder aufregend, da wir ja aufpassen mussten, dass wir uns nicht verbrennen. Diese Aufgabe haben wir gut überstanden. Nachdem wir vieles über diese Pflanzen erfahren hatten, kochten wir daraus Brennesselchips und einen Brennesseltee. Auf unserem Weg zu unserem Platz entdecken die Kinder immer mehr Blumen und Kräuter. Gänseblümchen, Löwenzahn werden fleißig gesammelt und den Mamas als Strauß mit nach Hause gegeben. Die Kinder wetteiferten untereinander welche Blume den größten Stängel hat. Wer von den Kindern die meiste Puste hat, um die Samen der Pusteblume auf einmal wegblasen zu können usw. Mit dem Stängel vom Löwenzahn werden mit Hilfe von Wasser lustige Formen hergestellt. Gänseblümchenketten und Kränze entstehen und das Buch „ Lotte und das Gänseblümchen" wird angeschaut und nacherzählt. An einem Tag gab es Blumenbrote bei uns zu essen. Auf Frischkäsebrote durften sich die Kinder verschiedene Kräuter, Gänseblümchen sowie Löwenzahn ganieren. Diese farbenfrohen Brote schmeckten so richtig nach Frühling. Auch aus Papier bastelten sich die Kinder diese Blumen. Zum Abschluß dieses Projektes kochten wir gegrillte Löwenzahnblüten, die etwas gewöhnungsbedürftig schmeckten. Auch dieses Projekt hat uns allen viel Spaß gemacht.